Zwei Gedanken…

…zu der Stadt in der ich derzeit lebe:

Hier konnte es letztes Wochende nicht zu solchen Straßenüberflutungen kommen wie in Bochum und Essen:
Die Anwohner sind schließlich, wie bereits erwähnt, sehr auf die Laubentfernung aus. In meiner letzten Aufzählung habe ich den Herrn vergessen, der mit seinem Rasenmäher die Blätter vom Bürgersteig (NICHT von der Wiese!!!) entfernt hat.

Die Stadt scheint ein eigenes Programm zur Nachwuchsförderung zu haben:
In unregelmäßigen Abständen – in den letzten 3 Jahren immerhin 4 Mal – drehen die hier in den bereits dunklen Abendstunden einfach den Saft ab. Angeblich sollen Stromausfälle ja in engem Zusammenhang zu hohen Geburtenzahlen 9 Monate später stehen. (Gab es da nicht mal eine Geschichte aus New York?)
Mich wundert es: Immerhin funktioniert die Pille im Dunkeln genauso gut und ich wüsste auch nicht, was gegen die Verwendung von Kondomen im Dunkeln spricht…
Selbst in Hollywoodstreifen wird das Licht oft erst nach dem Akt wieder eingeschaltet…

Jede Gruppe hat ihren Stern

Gestern war ich zum ersten Mal seit dem Sommer wieder bei einem Konzert. Zum ersten Mal seit Februar 2009 in der Matrix Bochum.

Und es war perfekt!

Beweggrund dorthin zu fahren waren die Mono Inc. Auftritte beim Amphi Festival der letzten beiden Jahre. Sie gehörten jeweils zu den Highlights des Festivalwochendes.

Der erste „Stern“ begegnete mir schon am Eingang. Ein Komiker. Frauen haben doch bekanntlich eine Rechts-Links Schwäche! Da kann man(n) doch nicht einfach, obwohl sie sich sicher für links entschieden hat, noch hinterherrufen

Links!

Ist doch selbstverständlich, dass sie sich dann umdreht und nach rechts geht!

Die Dame an der Kasse führte mich dann durch einen glücklichen Zufall – wer kann sich denn über 1,5 Jahre hinweg merken, dass man dort nur am Ausgang mit Karte zahlen kann, die aber am Eingang unbedingt Bares sehen wollen – zu einer Gruppe, die noch eine Eintrittskarte übrig hatte. 5 Euro Ersparnis weil ich noch eben am Geldautomaten war.

So ganz alleine kommt man sich irgendwie aber doch recht komisch vor, wenn man sich in einer großen Menschenmenge nach vorne drängt. Was macht man also? Man geht bis da, wo man bequem hinkommt und wartet. Dann kam Olli (oder Oli?). Er drängte sich an mir vorbei und ich hängte mich an seine Fersen. Einfach mal hinterher. Ein Glücksgriff. Er ging zu zwei weiteren Leutchen und denen fiel es sofort auf, dass ihm jemand gefolgt war. Uuups 😉 Asyl für ein Konzert und noch ein wenig Gesellschaft im Anschluss.

Das Warten auf das eigentliche Objekt unserer Begierde – Mono Inc. – gestaltete sich nun dank Marina (die Dame in der Dreiergruppe) deutlich kurzweiliger. Frauen können sich mit Lästerei eben die Zeit am leichtesten vertreiben.
Da war zum Beispiel der Sänger der Vorband. Ganz offensichtlich hatte selbst er verstanden, dass nicht er der Star seiner Band war, sondern der Gitarrist. Dieser überzeugte uns mit einem gelungenen „Bottleneck-Solo“ und der Abwandlung seiner E-Gitarre in ein Schlaginstrument, dass man auch mit Drumsticks spielen kann. Währenddessen machte sich der Sänger jeweils durch eine in Richtung des langhaarigen Solisten zeigende Heldengeste wirklich zum Affen.

Um ca. 21:10 Uhr war es dann so weit:
Mono Inc. betrat mit einer Abwandlung ihres Songs „Voices of Doom“ als Intro die Bühne. Die Matrix begann zu brodeln. Zwischen den Köpfen vor mir konnte ich immer wieder einen Blick auf Katha Mia erhaschen. Katha Mia. Wunderbare Katha Mia! Kein Mann kann am Schlagzeug eine so gute Figur machen wie sie. Schneewittchen teilt Schläge aus. Aber eben nicht an die sieben Zwerge, sondern voller Begeisterung an ihr Drumset.
Als der Sänger, Martin Engler, nach einer wenige Sekunden dauernden Pause alleine mit einer Akustikgitarre auf die Bühne zurück kam, kochte die Menge. Er erzählte vom Liebeskummer, von Wodka der uns davon abhält ins Bett zu gehen und dann auch davon wieder aufzustehen. Davon, dass sich ein Liebespaar nicht in Freundschaft trennt. Und sang „Life Hates  You“. Ganz alleine. Nur mit seiner Gitarre. Und noch mehr Lieder über die Höhen und Tiefen der Liebe.
Diese kleine Akustik-Set wurde abgeschlossen durch „The Passenger“. Das war schon beim Amphi der Wahnsinn, aber in der Matrix funktionierte es so richtig!

La La La La LaLaLaLa, La La La La LaLaLaLa, La La La La LaLaLaLa LaLa

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=PO0JWrdX3sQ]

Mittlerweile kämpfte Marina mit ihrer Begeisterung und der Mähne ihres Vordermanns. Kein Stern der Herr.

Der absolute Höhepunkt war IHR Solo. Katha Mia. Wunderbare Katha Mia. Zuerst ganz alleine am Schlagzeug, dann ganz alleine an einer einzelnen „Trommel“ und wieder an ihrem Schlagzeug. Während der Gitarrist der Vorband mit einem Drumstick auf seine Gitarre einschlug, drehte sie den Spieß um. Ließ die Drumsticks einfach weg und bezauberte uns indem sie mit ihren bloßen Händen die tollsten Rhythmen zauberte. Interaktive Soli könnte man das nennen:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=zHQd4Zn-Jio]

Als Mono Inc. irgendwann nach zwei heißen Stunden als allerletzte Zugabe, wie auch beim Amphi, „Get Some Sleep“ spielte, war ich absolut überhitzt, nass geschwitzt und unglaublich froh da gewesen zu sein!

Der Duft der Heimat

Vor kurzem habe ich ein ganz besonderes Zitat gepostet. Eines, das mich selbst immer wieder begleitet wenn ich in dem kleinen Städtchen bin, in dem ich aufwuchs und auch immer wenn ich den Duft von Holunderblüten wahrnehme.

Leider blüht er jetzt gerade nicht mehr. Und die Sträuche sind viel seltener geworden. Auch in dieser kleinen Heimat. Vor 15 Jahren – als ich da eben noch jeden Tag lang gegangen bin – war mein Schulweg nahezu komplett von Holundersträuchen gesäumt. Jetzt ist da noch ein großer Busch ganz zu Beginn.

Und dennoch: Dieser Duft sagt mir nicht nur dass ich zu Hause bin, er erinnert mich auch überall anders – Holunder wächst zwar heute seltener, aber eben nicht nur dort – an die vielen Kilometer, die mich meine Füße entlang der Sträuche getragen haben. Nicht alleine. Sondern mit Menschen, die ich gar nicht mehr kenne. Nur noch Namen und ein paar Erinnerungen sind geblieben.

Und ich muss wieder lächeln. Jedes einzelne Mal.

Das merkwürdige Essverhalten…

…ausgewachsener Geschwisterkinder zur Fütterungszeit

Egal ob im englischen oder im deutschen Sprachgebrauch: Das Beste kommt zum Schluss! Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Last but not least.

So halte ich es auch mit dem Essen.

Das Leckerste am Sauerbraten sind die Klöße mit der Soße. Also bleibt davon auch ein Happen bis ganz zum Schluss übrig. Bei Tomate-Mozarella-Türmchen schmecken diejenigen mit viel Balsamicodressing besonders gut – also hebe ich mir ein solches bis zuletzt auf. Am Frühstücksei ist die Kappe langweilig. Einfach nur weiß. Hervorragend ist jedoch jeder Bissen mit flüssigem Eigelb. Also muss davon auch auf dem letzten Löffel etwas sein.

Neulich passierte etwas, was mich zutiefst verletzte: Der Froschkönig klaute mir meinen kostbaren letzten Bissen. Das Beste. Das Leckerste. Er war der Meinung, ich würde es ja liegen lassen weil ich es nicht haben will. Er meinte es vermutlich kein bisschen böse. Wollte mir nichts wegnehmen, was ich so gerne mag.
Seitdem beobachte ich ihn beim Essen häufiger. Nicht nur um abschätzen zu können wann er mir wieder meine Kostbarkeiten vom Teller angelt. Wobei das bislang gut funktioniert. Ich versuche vielmehr zu verstehen, warum er eben das Beste nicht zum Schluss nimmt.
Erst als er am Sonntag – nach einer aufgewärmten Portion Sauerbraten – sagte, dass er sich angewöhnen müsse langsamer zu essen fiel es mir wie Schuppen von den Augen:

Er ist das Essen im Rudel gewöhnt. Geschwister, Mitschüler, Freunde, Kollegen und andere Raubtiere, die ihm die besten Stücke wegessen, wenn er sie nicht als erstes isst.
Als Einzelkind hatte ich dieses Problem bisher nie. Im Gegenteil. Mamas Liebling. Nimm nur Kind. Welches Stück Fleisch möchtest du denn? Lass liegen was dir nicht schmeckt.

Als Einzelkind lernt man schon irgendwie ein verdrehtes Weltbild kennen. Nirgendwo werden die besten Jobs, die tollsten Büros, die besten Wohnung, die schönsten Autos bis zum Schluss zurückgehalten. Meist geht es doch darum:

Wer zuerst kommt malt zuerst!

Lächelzauber

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Mittel hierzu reichen von kleinen Gesten im Alltag bis hin zu kostspieligen Aufmerksamkeiten.

Fast Zauberei ist es für mich, wenn ich meinen schwarzen Tee eingieße. In ein Glas mit einem großen Stück Kandis. Kluntje.
Dabei entsteht genau das gleiche Geräusch, das man wahrnimmt, wenn man Cola in ein Glas mit Eis füllt. Wunderschön!

Große Autos fahren anders

Mein kleines Schwarzes verdient seinen Namen ja voll und ganz. Klein ist es – wenn auch irgendwie ein Raumwunder. Schwarz ist es auch. Perla-Nera Schwarz.  Aber immer nur mit einem Auto fahren ist nicht gut für mein ohnehin nur in geringem Maße vorhandenes Fahrvermögen. Auch nach etwa 8000 Kilometern mit einem Schaltwagen hat sich das noch nicht wirklich verändert.

Wenn auch immer eher widerwillig, nutze ich daher viele Gelegenheiten mit anderen Autos zu fahren. In letzter Zeit sind es vorwiegend französische Löwen. Heute ein 308. Sieht von innen fast so aus wie mein kleiner, nur größer. Und fährt sich gaaanz anders. Der Froschkönig schiebt das konsequent auf die andere Motorisierung. Ein Diesel.
Mir fällt dann mehr das merkwürdige Lenkverhalten auf. Da ist so ein starker Drall zur „Neutralstellung“, was jede Lenkbewegung zum Ersatz für mein nicht vorhandenes Krafttraining macht. Außerdem ist er breiter, länger und weniger übersichtlich. Wo endet der vorne eigentlich? Und rechts?
Aber nur mit dem Drehen des Rades kommt man schließlich nicht ans Ziel. Die Kupplung fühlt sich beim „kommen lassen“ schon seltsam an. Sie tackert irgendwie. Aber nicht so, dass man einen Schleifpunkt ausmachen könnte, sondern einfach nur mehr oder weniger gleichmäßig vor sich hin. Abwürgen kann man so ein Auto trotzdem nicht. Und bei 130 im fünften Gang lockert das Lenkrad durch seine rhythmischen Bewegungen dann auch die angestrengte Arm- und Schultermuskulatur.
Trotzdem ist es ein tolles Fahrgefühl. So abgeschirmt. Wenn man dann noch kurz Gas gibt und das Auto sofort schneller wird, ohne dabei kurzatmig zu werden, macht es auch richtig Spaß.
Der letzte Adrenalinstoß kommt immer erst beim Einparken. Hier erfreue ich mich liebend gerne an den überschaubaren Abmessungen meines kleinen Schwarzen. Bei so einem großen Auto ist die Freude wenn es dann steht dafür umso größer.

Fakt ist: Große Autos sind toll. Schick. Komfortabel. Schnell. Und eben groß.
Außerdem fahre gerne damit. FAHRE. Nicht parke. Sicher schadet es mir nicht, wenn ich in Sachen Auto irgendwie flexibel bleibe und mich an immer größere Modelle heranwage. Auch wenn mein Traumauto ja eher das Paradebeispiel für Übersichtlichkeit ist: Ein Mini.

Vielleicht kann ich mir diesen Traum ja auch in 4 Jahren schon erfüllen… aber pssst: Nicht meinem Schmuckstück vor der Türe verraten!

Amphi 2010

Liebes Internet,

wie versprochen folgt nun mein Bericht zum letzten Wochenende in Köln. Irgendwie bin ich unerwartet an VIP-Zutritt zum Festival gelangt. Da ich mit drei anderen Freunden dort war, habe ich den Bereich mit eingeschränktem Zutritt jedoch nicht von innen gesehen – ein wenig bereue ich das auch. Aber immerhin weiß ich jetzt wo er sich befindet!

Unser Wochenende startete bereits am Freitag mit der Warm-Up Party. Hätten wir uns den Newcomer Wettbewerb vorher geschenkt, hätten wir uns einiges an Lärm und an Warterei sparen können. Haben wir aber nicht.

Bereits hier wird mir klar, wie viele Chancen ungenutzt blieben…

Die Party war jedenfalls genial! Ich würde fast sagen besser als alle schwarzen Veranstaltungen in Aachen zusammen. Tolle Musik – zwei Bereiche, viel zu gucken und vor allen Dingen: BESTE Stimmung! Man hat wirklich gemerkt, dass alle da waren um zu feiern und nicht weil sie sich irgendwem, z.B. einem DJ gegenüber, verpflichtet fühlen hinzugehen. Auch die Vorfreude auf die beiden kommenden Tage war irgendwie überall zu spüren. Vermutlich wurde es wohl auch deswegen recht früh wieder leerer – wobei, eigentlich wurde es nur nicht voller obwohl die Schlange immer länger wurde  – schließlich mussten auch wir uns unsere Kräfte noch gut einteilen.
Mich verließen bereits zu diesem Zeitpunkt die Kräfte meiner Füße. Zurück blieb ein kaum erträglicher Schmerz. Meine Chucks, die mich in den letzten beiden Jahren so treu begleitet hatten, waren dieses Mal irgendwie keine gute Wahl. Neues Modell.
Unser Vorsatz früh schlafen zu gehen hatte sich in dem Augenblick erledigt, in dem Kim durch Geschrei vor unserem Fenster an eben dieses gelockt wurde und dort Zeugin wurde, wie ein junger Kerl einen anderen mit voller Wucht gegen einen Zaun stieß. Er stand zunächst nicht auf und rührte sich nicht. Krankenwagen, Polizei und ein alles abstreitender Angreifer hieten uns noch recht lange wach.

Nach dem Frühstück lernten wir recht schnell unsere Putzfrau kennen. Ich nenne sie jetzt Brigitte, trotz ihrer vermutlich eher südländischen Abstammung. Sie kam ins Zimmer – ohne anzuklopfen – und wollte Dusche und WC putzen. Im WC konnte sie dies auch ohne weiteres tun, die Dusche war jedoch zu diesem Zeitpunkt – am Rauschen des Wassers in jeder Sprache zu erkennen – belegt. Den Satz

Die Dusche ist gerade besetzt.

hat sie jedoch offensichtlich auch beim zweiten Mal nicht verstanden. Anders kann ich mir nicht erklären, dass sie dennoch einfach die Türklinke in die Hand nahm und herunterdrückte. Kim hatte abgeschlossen. Die Dame entschuldigte sich nicht, sondern ging zur nächsten Tätigkeit über: Mülleimer kontrollieren. Der im WC war leer. Der andere stand in der Dusche. Mittlerweile wundere ich mich, dass Brigitte nicht erneut versucht hat die Türe zu öffnen. Statt dessen ging sie auf unseren Vorschlag ein, dass sie einen leeren Beutel da lässt und wir den Müll vor die Türe stellen.

Der Festivalsamstag fing dann gut mit Miss Construction an und steigerte sich über Faderhead und Welle:Erdball um dann mit einem großartigen Konzert von And One seinen Höhepunkt zu finden. Es hat einfach Lust gemacht auf mehr. Na, wer kommt mit am 23.10.? 😉
Zum Ausklang besuchten wir noch die After-Show Party, wenn auch nicht besonders lange. Die Erschöpfung war einfach zu mächtig!

Der Sonntag bescherte uns ein weiteres Erlebnis mit Brigitte. Es war um 9 Uhr, also 30 Minuten vor dem planmäßigen Check-Out.
Ich stand direkt vor der Zimmertüre und föhnte mir die Haare, als die Türe wieder ohne Vorwarnung aufging. Brigitte erinnerte uns daran, dass wir ja abreisen. Ich hatte schon fast vergessen, warum ich meine Tasche vor dem Frühstück schon packen musste. Den Hinweis, dass wir dafür ja noch eine halbe Stunde Zeit haben hat sie wohl verstanden. Immerhin verließ sie das Zimmer direkt wieder. Doch so kann man sich irren: Wenige Sekunden später öffnete sich die Türe erneut- selbstverständlich ohne vorheriges Anklopfen. Brigitte war nun bewaffnet mit 4 Sets Bettwäsche und wollte diese auch unbedingt noch im Zimmer ablegen um sie nicht wieder mitnehmen zu müssen. Haben wir sie dann auch einfach machen lassen, sie hätte ja doch keine Ruhe gegeben…
Wir waren entsetzt und haben dies auch der Dame an der Rezeption mitgeteilt. Immerhin bei ihr sind wir auf Verständnis gestoßen.

Auf dem Gelände war der Welle:Erdball Film dann für Kim eine Art Pflichtveranstaltung. Den Anfang habe ich mir auch angesehen um dann zu Mono Inc. zu gehen. Ich wollte herausfinden, warum ich diese Band letztes Jahr so verdammt gut fand – es war mehr als nur die fantastische Musik – und ich sah es auf den ersten Blick:

Katha Mia.

Eine wunderhübsche Frau. Schlagzeug spielend und singend. Ein weiteres Highlight dieses Wochenendes also.

Es folgte eine längere Pause, die ich nutzte um jemanden zu treffen, den ich eher selten zu Gesicht bekomme. Meinen Vater.

Combichrist war klasse – wie immer. Weitere Blitzlichter gab es nicht, der Sonntag war einfach nur gut.
Wobei, eins habe ich noch mitgenommen, ein Wort vom ASP-Konzert: kunterschwarz. Toll!

Es war also ein wunderschönes, kunterschwarzes Wochenede. Reich an Erlebnissen, die ich gar nicht in Worte fassen kann, Chancen und Emotionen.

Ja liebes Internet, nächstes Mal gibt es dann wieder Neuigkeiten aus dem Alltag. Schließlich sind solche Veranstaltungen zu teuer, um sie öfters zu besuchen.
Bis bald!

60% – der Jungbrunnen

Folgendes Szenario:

Eine junge Frau geht einkaufen. Ihren üblichen „Vorwochenendeinkauf“. Bestehend aus unter Anderem: Joghurt, Fleisch, Aufschnitt, Käse, Milch, Eier, Chips, 2 Flaschen Cola, Toilettenpapier, Schokolade, Tiefkühlbrötchen, …
Der Einkaufswagen war also recht voll. Und wie das in Deutschland so ist, muss man die Waren am Ausgang bezahlen. Kasse eben.
Nun ist de junge Dame doch sehr verwundert, als sie von der Kassiererin nach dem Ausweis gefragt wird. Sie weiß es zunächst gar nicht recht einzuordnen. Dann fallen ihr die 2 Flaschen Rotwein auf, die direkt am Beginn des Bandes liegen. Sie bedankt sich recht herzlich bei der Kassiererin für das Kompliment und legt ihr ihren Ausweis vor.
Nun weiß die Angestellte nicht mehr wirklich, wie sie reagieren sollte. Sie läuft rot an. Passt sehr gut zu ihrem Kittel, den alle Angestellten dieses Geschäftes tragen. Sie entschuldigt sich, zieht die Entschuldigung aber sofort wieder zurück. Irgendwie meint sie wohl, dass niemand es als Kompliment sehen kann für 15 oder jünger gehalten zu werden. Auch nicht mit 25.

Mit dieser Annahme könnte sie sicher  richtig liegen. Wer tatsächlich 15 oder jünger ist, freut sich zumeist darüber älter geschätzt zu werden. hat ja auch Vorteile:

  • Diskothekenbesuche
  • Alkoholkonsum
  • das Gefühl „reifer“ zu sein

Ist man nun endlich 16, oder sogar schon 18, freut man sich für gewöhnlich darüber, dass man genau diese Vorteile, und ggf. zusätzlich Vorzug den Auto fahren zu dürfen, tatsächlich zu haben. Da möchte man dann auch nicht unbedingt als „kleines Kind“ abgestempelt werden sondern für die vollen 16-18 Jahre, die man bereits hinter sich gebracht hat, entsprechende Anerkennung erhalten.

Ich habe dazu meine eigenen Vorstellungen. Sie sind eher praktisch und mit Zahlen zu erläutern:

Ich bin jetzt 25 Jahre alt. Ich sehe so aus, als könnte ich auch jünger als 16 sein. Demenentsprechend sehe ich so aus, als könnte ich mindestens 10 Jahre jünger sein, als ich tatsächlich bin.
Wenn man nun bedenkt, dass ich in meinen bisherigen Lebensjahren offensichtlich langsamer gealtert bin – zumindest optisch, dann kommt man zu dem Schluss, dass mein optisches Alter nur 60% so schnell voranschreitet wie das kalendarische Alter. Den Faktor 0,6 als Grundlage, komme ich also zu dem Ergebnis, dass ich mit 40, einem Alter, das viele Menschen in eine Lebenskrise wirft, aussehen werde wie 24.

UNGLAUBLICH!

Ich sollte mein Blut als Jungbrunnen verkaufen!

Vermeidungsstrategie

Das Gefühl versagt zu haben lässt sich ganz leicht vermeiden. Einfach nicht um etwas bemühen, nur wenig Energie investieren.

Wenn ich z.B. jetzt mein Examen gut absolviere, dann freue ich mich. Wird es nicht so toll, bin ich trotzdem nicht enttäuscht. Ich ärgere mich höchstens über mich selbst. Schließlich hätte ich es besser gekonnt. Wenn ich denn mehr Zeit und Fleiß darin investiert hätte.

Hätte die Vorbereitung in viel Mühe, Entschlossenheit und Anstrengung bestanden, dann würde mich das noch mehr freuen. Es wäre dann der gerechte Lohn. Ein schlechtes Abschneiden würde mich allerdings enttäuschen. Mich entmutigen. Mir das Gefühl geben, dass ich so schlecht auch ohne all diese „Opfer“ hätte abschneiden können.

Scheiß Konjunktiv.

Mittlerweile liegt das alles hinter mir. Ich habe bestanden. Und zwar viel besser als erwartet. Ich bin glücklich. Erleichtert. Und irgendwie muss ich es ja verdient haben. Auch wenn ich nicht das Gefühl habe wirklich etwas dafür getan zu haben.

Call me nurse.