Die Qual der Wahl

Vor langer, langer Zeit habe ich diesen Artikel angefangen.
Ich habe ihn aber nie veröffentlicht und ich weiß nicht warum. So schlecht war er doch gar nicht:

 

Fliesen aussuchen ist irgendwie vergleichbar mit der Berufswahl.

Man trifft eine Entscheidung, mit der man erstmal so zwanzig oder auch mehr Jahre leben muss. Es geht hier nicht darum 20 Jahre das gleiche zu machen, sondern darum 20 Jahre das Gleiche zu sehen.

Beim Beruf macht es einem die große Auswahl auch sehr schwer. Ich bin mir sicher, dass meine Eltern, und erst recht meine Großeltern, es da noch deutlich leichter hatten. Die hatten – je nach Schulabschluss – eine Hand voll Ausbildungsberufe oder Studiengänge zur Auswahl. Da wählt man dann das kleinste Übel 😉
Außerdem haben sie sich wirklich einen Beruf ausgesucht.
Das ist ja heute gar nicht mehr. Mittlerweile wählt man eher seinen Arbeitsweg. Ein Bäcker backt doch heute nicht mehr einfach nur Brot. Ein Schneider kürzt entweder in einem kleinen Laden in der Innenstadt Hosen, näht Herrenanzüge auf Maß in einem schicken Atelier oder macht etwas ganz anderes.
Der Journalist schreibt nicht zwangsläufig für Zeitungen und Magazine. Oft berät er z.B. auch Firmen und Politiker, was diese den den anderen Journalisten sagen sollen.
Ein Physiker muss nicht lehren und forschen, er kann vielleicht auch jede Woche im Fernsehen auftreten. Baggerlöcher besichtigen, Lebensmitteln beim allmählichen Verfall zusehen und was sonst noch so interessant für den Zuschauer ist.
Anwälte arbeiten nicht nur typischerweise in Kanzleien sondern ebenso charakteristisch in der Wirtschaft, in Krankenhäusern, und überall sonst, wo Menschen Fehler machen und trotzdem möglichst ohne blaue Augen davonkommen wollen.

Zu dem Problem, dass ein Beruf heute nicht mehr eng mit einer bestimmten Arbeit verbunden ist kommt das Problem, dass es so viele verschiedene Berufe gibt:
Was früher ein Betriebswirt und ein Ingenieur war ist heute ja ein Betriebswirt, ein Ingenieur und eine Wirtschaftsingenieur. Plus diverse Quereinsteiger.

Fliesen sind auch so. Als meine Oma ihr Bad gefliest hat gab es weiß (für öffentliche Sanitäranlagen), blau, braun, rosa, gelb und grün. Dazu dann jeweils Fliesen mit unterschiedlichen Blumenmotiven, die dazwischen gesetzt wurden.
Ende.

Heute gibt es all diese Farben.
Dazu etliche Grautöne: mit Maserung – streifig, rauschig oder eher fleckig, mit wenig Maserung, ganz ohne Maserung, mit warmen Erdtönen in der Maserung, im Grundton, hell, nicht ganz so hell, dunkler, noch dunkler und ganz dunkel.
Grau kann aber nicht nur mit erdigen Tönen gemischt werden sondern auch ins Grüne oder Violette gehen. Es kann aussehen wie Beton, wie Estrich oder wie Granit.
Fliesen sehen unter Umständen auch aus wie Stahl, oder wie Holz. Sie sind aus Steinzeug, aus Ton, tatsächlich aus Granit, Marmor, …

Und dann die Formate.
Früher gab es 30×30 auf dem Fußboden und 20×25 an der Wand. Keine Diskussion. Ich habe heute Fliesen in etwa 5×50 und in 60×120 gesehen. Quadratisch, rechteckig, streifenförmig.

Fugen!
Fugen müssen nicht grau oder braun sein. Und sie müssen auch nicht immer Kreuze bilden. Fugen müssen nicht parallel zu Wänden verlaufen.

Egal wofür man sich entscheidet, irgendwas besseres gibt es wohl immer.
Und man wird immer irgendjemanden um seinen Job beneiden. Sei es wegen der Arbeitszeiten, der Bezahlung, dem Ansehen in der Öffentlichkeit, der Verantwortung, oder, oder, oder.

Nach etlichen Stunden und vielen teils sehr ähnlichen Platten, haben wir endlich etwas gefunden, was wohl in 20 Jahren genauso modern sein wird, wie heute grüne und rosa Badezimmer.

Geborgte Katze

Was bringt zwei Katzenhaarallergiker dazu, eine Katze zu füttern?

Eine Katze.

Unsere Nachbarn haben eine.
Auf beiden Seiten. Also eigentlich sind es zwei Katzen.

Die Katze rechts ist schon länger da, hat ein umzäuntes Grundstück, ist ausschließlich draußen. Getigert und schlank.
Das Tierchen links ist erst seit kurzem hier. Ein flauschiges Fellknäuel mit riesigen, gelben Augen. Ersatz für einen Kater, der sich im gekippten Fenster suizidiert hat. Das Grundstück geht nahtlos in unseres über.

Seit einigen Monaten markiert die Katze von rechts unsere Gartenhütte und nutzt das Buchsbaumbeet an unserer Terrasse als Katzeklo.

Wir haben vieles probiert:

  • Scheiße ignorieren
  • Haufen entfernen
  • Katzenschreck streuen
  • Gitter über dem Buchsbaumbeet
  • Weg durch den Zaun versperren

Die ersten beiden Punkte hatten den gleichen Effekt. Katze kommt immer wieder, nur dass bei der zweiten Variante der Geruch nicht immer so extrem da ist.

Das Katzenschreckpulver hatte keine wirkliche Wirkung. Zeitweise dachten wir, dass sie es lässt. Aber wirklich verschont hat sie das Beet erst, als wir ein Gitter drüber gelegt haben, was aber im Frühjahr das Unkraut jäten nahezu unmöglich machen wird.

Durch das Gitter meidet sie also nun das Buchsbaumbeet. Sie hat aber schon Ersatz gefunden:
Einfahrt, Terrasse, unser Kräuterbeet: Direkt neben der Minze.
8 Haufen waren sichtbar, nachdem der Schnee geschmolzen war.

Der nächste Versuch fand seinen Ursprung in den Überlegungen, warum dieses Tier überhaupt immer bei uns seinen Darm entleert. Der Weg von der „wilden Wiese“ gegenüber zu ihrem Fressnapf bei unseren Nachbarn führt direkt an dem Kräuterbeet vorbei.
Wir haben also den Spalt zwischen Boden und Zaun versperrt.
Sie lief noch immer bei uns lang und auch sonst hat sich nichts verändert.

Ich hatte schließlich die Idee, dass sie glaubt, unser Garten gehört zum Revier der anderen Katze. Weil er ja auf der anderen Seite des Zauns liegt. (Glauben Katzen eigentlich? Ich halte Katzen ja für sehr intelligent…)
Jedenfalls war der Gedanke, dass sie die andere Katze ärgern möchte. Ihr Wohnzimmer beschmutzen sozusagen.
Also wollten wir ihr signalisieren, dass unser Garten IHR Revier ist. Weil Katzen ja so saubere Tiere sind, sollte sie dann ja nicht mehr hier hin scheißen.

Jetzt füttern wir sie. Täglich zwischen 17 und 18 Uhr bekommt sie ein wenig Nassfutter. Bei den Nachbarn gibt es nur Trockenfutter.

Was soll ich sagen? Es funktioniert!

Klarname und Anonymität

In den letzten Tagen gab es 2 Anstupser, um mich nochmal mit meiner Identität im Internet auseinanderzusetzen:

Ein Bericht im Radio über die Klarnamenpflicht in Südkorea und dieser Artikel, in dem es eigentlich um Gründe geht, warum Mike Schnoor nicht jedem Twitterer folgt.

Schon während der Radiosendung habe ich mir überlegt, was es für mich bedeuten würde, wenn ich überall im Internet meinen vollständigen Namen angeben müsste.
Mein Blog würde dann wohl verschwinden, ebenso mein Twitter-Account.
Ich stehe zu allen Inhalten, die ich hier poste und würde jedem, der danach fragt meinen Namen nennen.
In diese Richtung, ist das vollständig okay für mich. Soll ruhig jeder Leser wissen, wer hier über so belanglose Themen wie Haare und Menschen im Wartezimmer schreibt.

Und genau da setzt dann auch der Artikel von Mike Schnoor an. Er schließt im Endeffekt diejenigen aus, die ihre Anonymität nutzen, um Nonsense zu posten ohne ihren Kopf dafür hinhalten zu müssen. Beleidigungen, Kritik, Spam und das alles ohne Konsequenzen.

Das ist jedoch nicht der Grund für mein Pseudonym. Mit anderen Inhalten würde ich vermutlich auch zu denen gehören, denen er trotz Pseudonym folgt.

Ich nutze es nicht, um vollständig anonym zu sein. Ich poste viele persönliche Dinge und vermutlich wäre es ein leichtes, anhand der Daten aus meinen Artikeln in Erfahrung zu bringen wann ich wo mein Pflegeexamen gemacht habe. Darüber kommt man dann auch recht schnell auf meinen Namen. Und jeder Blogger, dessen Srtikel ich schon kommentiert habe, kennt ihn ohnehin. Schließlich wird dabei fast immer nach der Email-Adresse gefragt.

In die andere Richtung möchte ich das nicht.

Ich möchte nicht, dass etwa potenzielle Arbeitgeber meinen Namen bei Google eingeben und als erstes zu lesen bekommen, dass ich für mein Examen nicht gelernt habe und auch jetzt noch ein ausgeprägtes Motivations-/Disziplinproblem habe.

Das Internet ist für mich mehr wie ein Sportverein.
Mein Arbeitgeber muss ja auch nicht wissen, in welchem Fitnessstudio ich angemeldet bin und wie oft ich dort trainiere. Umgekehrt darf aber das Fitnesstudio gerne wissen, wer ich bin. Und im Fitnessstudio darf auch meinetwegen jeder wissen, an welchen Geräten ich trainiere, wie oft ich da bin, etc.

Die Geräte im Internet sind dann nicht die Beinpresse und der Crosstrainer sondern Twitter und mein Blog.

Während ich bei all meinen Aktivitäten außerhalb des Internets selbst entscheiden kann, wem ich davon erzähle, kann ich das im Internet nicht.
Und daher mein Pseudonym.
Damit wird das Internet zu einer Aktivität wie jeder anderen, von der ich erzählen kann, oder nicht:

Wie den Namen eines Vereins kann ich mein Pseudonym entweder weitergeben oder für mich behalten.

Ich bin nrsss.
Krankenschwester, unentschlossen, Zicke, faul, habe von vielem keine Ahnung und bin aktuell böse erkältet.

 

Gestohlene Wünsche

Habe ich eigentlich mal darüber geschrieben, dass der Froschkönig mir am Anfang unserer Beziehung meine Wünsche geklaut hat?

Das war etwa so wie bei Italian Job, nur dass er mir dazu nicht erst meinen Anteil an der Beute klauen musste, sondern er im Gegensatz zu mir das Geld verdient hat. Ich war ja noch in der Ausbildung.

Er fand es vom ersten Tag an wohl gemütlich, mit mir Tee zu trinken. Nur meine Teekanne hat uns beide immer genervt. Die tropfte nämlich. Ich hab ihm dann von meiner Wunschteekanne erzählt, die ganz bestimmt nicht tropft, ein modernes Design hat und dass es die im Teeladen gibt.
Als wir dann das nächste Mal zusammen durch Aachen gegangen sind, habe ich sie ihm im Schaufenster gezeigt. Und was macht er?
Er kauft sie. Einfach so. Für sich natürlich. 😉 Angeber.

Nächster Punkt:
Ich hatte in Aachen keinen richtigen Schreibtischstuhl. Lange bevor ich ihn kannte, schon noch. Aber das war kein guter, sondern ein qietschbunter von IKEA, der schon nach kurzer Zeit vorübergehend für einige Jahre durch einen Klappstuhlersetzt wurde. Mein eigentlicher Wunsch war ein Swopper. So einen wollte ich schon haben, als ich noch mit meiner Mama zusammen gewohnt habe. Ich weiß gar nicht mehr, wie ich damals davon erfahren habe. Jedenfalls habe ich dafür gespart – bzw. es mir vorgenommen – und daher keinen anderen Stuhl gekauft.

Swopper sind geniale Bürostühle. Ohne Lehne. Mit viel Bewegungsfreiheit. In meiner Wunschversion hat er keine Rollen. Aber wenn er welche hat, sind diese bei Belastung blockiert, so dass man eine feste Sitzpositon hat. An dieser Position kann man dann „swoppen“, vor, zurück, nach rechts, links, oben und unten. Oder alles gleichzeitig. Und drehen geht natürlich auch.

Man sitzt quasi in Bewegung! (Nachtrag: Und jetzt sehe ich, dass sich da bei mir unbewusst ein Werbeslogan eingeprägt hat…)

Ein krummer Rücken kommt damit fast gar nicht mehr vor, die Muskulatur wird durch die Bewegung gestärkt und Verspannungen gelockert.
Rückenschmerzen adé!

Der Froschkönig hat sich jedenfalls mal über meinen nicht vorhandenen Schreibtischstuhl beschwert und dann habe ich ihm meinen Wunsch gezeigt. Und dabei entdeckt, dass man ja einen zum „2-Wochen-Probesitzen“ bekommen kann. Das habe ich dann auch mal angefordert und was erzählt er mir am nächsten Tag?
Er hat sich einen bestellt. Für sein Büro in der Firma.
Hätte er mal besser gewartet, bis ich meinen Probeswopper habe. Dann hätte er ihn ohne Lehne genommen und diese jetzt nicht irgendwo rumfliegen. Die stört nämlich beim „swoppen“. 😉

Das ist jetzt alles schon mehr als 5 Jahre her und ich habe noch immer keinen eigenen. Statt dessen hatte ich in Aachen später einen plüschigen, weißen Drehsessel (wieder vom Schweden) und nach dem Umzug habe ich dann den Kunstleder Bürostuhl vom Froschkönig genutzt. Mir waren andere Ausgaben irgendwie immer wichtiger.

Aber weil mich die ersten beiden Erlebnisse so traurig gemacht haben, hat er mir auch eine Eva Solo Teekanne geschenkt.

Beste Teekanne

Beste Teekanne

Seit ein paar Tagen haben wir haben auch einen Swopper im Haus.
Der Froschkönig war genervt von der Kombination aus seinem (zerfledderten) alten Bürostuhl und meinem, seiner Meinung nach zu hohen, Schreibtisch.
Da es aber mittlerweile verschiedene Federstärken gibt, gibt es keinen Swopper mehr, auf dem sowohl der Froschkönig, als auch ich „swoppend“ sitzen können. Er ist zu schwer für die „Small-Version“ und ich bin zu leicht für die „Medium-Version“ und auf meinen eigenen Vorschlag hin ist es einer mit Sattel.
Doofe Idee von mir, denn der ist direkt 10 cm höher und somit immer zu hoch für mich, die Feder gibt ja bei mir kaum nach. Und ich sitze wieder auf einem Esszimmerstuhl am Esstisch.

Meine nächste, größere Anschaffung wird also ein eigener „Bürohocker“. Und dafür müssen viele kleine Ausgaben vorerst warten.

Ich hab ihn mir auf der Homepage auch schon einen zusammengestellt, bzw. zwei. Denn schade ist, dass die „kleine“ Feder nicht passend zum Bezug bzw. zum Fuß sondern immer schwarz ist. Daher ist meine Lieblingskombi aus Titan-Fuß mit Titan-Feder und grünem Sitz nicht möglich. Und mit der schwarzen Feder sollte der Fuß dann doch auch dunkel sein. Oder eben der Sitz schwarz.
Ich bin also noch unentschlossen.

Zusammengestellt auf www.swopper.de

Zusammengestellt auf www.swopper.de

bofrost*-Produktmarketing

Der Froschkönig und ich sind Kunden beim bofrost*. Und zwar sehr gerne.
Ich persönlich liebe ja die boBömbchen. Sie wurden erst vor kurzem (wieder) neu ins Programm aufgenommen. Selbst unser Verkaufsfahrer kannte sie nicht. Aber als ich noch mit meiner Mutter und meiner Oma in einem Haus gewohnt habe, gab es die schon mal. Das ist aber mehr als 15 Jahre her.

Heute war er wieder hier, der Verkaufsfahrer. Schon im Vorfeld haben wir uns Gedanken über die Sauerbratenroulade gemacht. Hier das Bild der bofrost*-Homepage:

Quelle: bofrost.de

Quelle: bofrost.de

Wir haben gerätselt, wie groß wohl die Enttäuschung ist, wenn man sie dann vor sich auf dem Teller hat. Wir haben usn gefragt, wie dieses Bild wohl manipuliert wurde. Ob es wohl wirklich so viele „Fleischumwicklungen“ sind? Mittlerweile wissen wir es:

  • kleiner Teller
  • weniger Soße
  • kleinere Knödel
  • Perspektive

Bei uns sah es dann so aus:

Günstige Perspektive

Günstige Perspektive

Die Abbildung suggeriert mehr!

Die Abbildung suggeriert mehr!

Eigentlich kann man an den Zutaten sehr genau erkennen, was – und vor Allem: wie viel – man bekommt. Es handelt sich insgesamt um 500g Produkt auf zwei Kochbeutel verteilt.
Man sollte jedoch bedenken, dass darin auch die Soße enthalten ist:

Sauerbratenroulade 40% (Rindfleisch 65 %, Wasser, Weizenmehl, Backobst 7 % (Aprikosen, Pfirsiche, Backpflaumen, Birnen, Äpfel), Eier, jodiertes Speisesalz, Kräuter (Petersilie, Dill, Basilikum), Hefe, Gewürze (Chili, Curry, Fenchel, Lorbeer, Pfeffer, Piment, Zwiebel, Sellerie), Karamellzucker, Zucker, Branntweinessig), Wasser, Rinderfond (Wasser, Rindfleischextrakt), Zwiebeln, Apfelkraut (Äpfel, Birnen, Zucker, Geliermittel (Pektine)), Apfelmus (Äpfel, Zucker), Rapsöl, Zucker, Branntweinessig, modifizierte Maisstärke, Sellerie, Karotten, jodiertes Speisesalz, Tomatenmark, Karamellzucker, Gewürze (Liebstöckelwurzel, Pfeffer, Nelke, Sellerie, Chili, Curry, Fenchel, Lorbeer, Piment), Kräuter (Basilikum, Dill), Palmfett.
(Quelle: bofrost.de)

Demzufolge 100g Roulade (40%), 150g Soße (60%). Von den 100g Roulade sind dann tatsächlich 65g Rindfleisch (26% der Gesamtmenge).
Geschmacklich ist sie aber ganz in Ordnung. Die Soße ist etwas flüssig, aber man erkennt, dass es Sauerbratensoße ist. Das Fleisch ist mager und nicht zu trocken. Ebenfalls leicht sauer – wie es sich auch gehört!
Die Zubereitung ist ebenfalls denkbar einfach – und durch die Kochbeutelgeschichte ist in dem Kilopreis von 19,90€ immerhin kein Wasser enthalten, dass bei der Zubereitung verdunstet…

Fazit:

Eher eine schnelle, aber feine Mahlzeit für besser verdienende Singles. Als Festtagsmenü hauptsächlich unterhaltsam.

Wirklich gelungenes Produktmarketing. Wirklich gelungene Manipulation!

Das riecht gar nicht nach Buch!

Zwei Wochen ist es jetzt her, dass der Froschkönig mich mit einem kindle überrascht hat. Das wichtigste vorneweg:

Tolles Teil!

Meine neue Bücherei

Und trotzdem versuche ich kritisch zu sein. Das gute Stück ist an dem Tag hier angekommen, an dem der neue kindle paperwhite erschienen ist. Als mir der Froschkönig schon im Sommer mal davon erzählt hat, war ich ja eigentlich hin und weg. Wollte am liebsten dieses leuchtende Ding haben.
Wegen der Vorbestelloption meinte er direkt, dass wir meinen kindle ja auch zurückschicken könnten, und er mir dann einen paperwhite bestellt. Ich habe drüber nachgedacht. Habe meinen kindle ein paar Tage getestet und einiges festgestellt:

  1. Touch-Funktion
    1. Touch wäre schon toll!
      Die Handhabung der „Tastatur“ macht wenig Freude. Dieses Bediending erinnert mich an die Bedienung meines ersten Navis. Pfeiltasten, mit denen man Buchstaben auswählen muss um dann in der Mitte zu bestätigen.
      Mit meinem kindle lange Buchtitel eingeben oder nach langen Textpassage suchen macht also wenig Freude.

      Einhandbedienung

    2. Touch darf es auf keinen Fall haben!
      Mit Touch fallen ja automatisch die 4 „Blättertasten“ an den Seiten weg.
      Ich wollte einen kindle haben, weil ich es immer unbequem finde Bücher im Liegen zu halten. Und ich lese hauptsächlich im Liegen. Durch diese schicken Tasten, kann ich meine neue Bibliothek mit einer Hand festhalten und gleichzeitig umblättern.
      An die „Blätterzonen“ auf dem Touch-Display käme ich mit meinen Händen (und speziell sehr kurzen Daumen) nicht dran.
  2. Beleuchtung
    1. Beleuchtung wäre genial
      Ja, wäre sie. Man stelle sich einfach mal eine Autofahrt bei Nacht vor. Ich bin beim Froschkönig gerne Beifahrer und lese dann auch gerne. Da macht mir die Dämmerung dann irgendwann gerne einen Strich durch die Rechnung.
      Außerdem ist meine Leselampe am Bett so hell, dass ich jedes Buch zur Seite legen muss, wenn der Froschkönig seinen Dornröschenschlaf einfordert.
      Die paperwhite-Beleuchtung verspricht ja den Partner nicht mehr zu blenden.
    2. Beleuchtung brauche ich eigentlich nicht.
      Ich habe eine gute Leselampe am Bett. Und warum soll ich noch lesen, wenn mir der Froschkönig Gesellschaft leistet?!
      Lange kann ich bei Autofahrten auch nicht lesen, weil mir dann doch etwas mulmig wird. Und was ich im Auto meistens lese, sind meine Studienbriefe. Da pdf-Dateien aber auf beiden Readern gleichermaßen ungünstig dargestellt werden und ich auch gerne bunt drin rumkritzele, kommt dafür keiner der beiden in Frage.

      Vergleich von Buch und kindle

  3. Mehr Kontrast braucht mein E-Book-Reader nicht
    Der paperwhite verspricht ja auch einen besseren Kontrast. Das glaube ich gerne. Bei schlechter Beleuchtung ist der Kontrast von meinem schon nicht soooo toll. Aber verglichen mit einem Buch auch nicht wirklich schlechter.
    Ich hätte ja noch gerne getestet, wie sich das denn nun im Sonnenlicht verhält, aber die Sonne will seit gestern nicht mehr so wirklich mit mir spielen.
    Mir reicht es aber so, wie es ist.

    Buch mit einer Hand

  4. Das Ding ist einfach richtig handlich.
    Wenn ich daran denke, wie unbequem ich Bücher doch oft finde…
    Liegt man auf dem Rücken, braucht man auf jeden Fall beide Hände. Auf der rechte Seite liegend kann man die rechte Buchseite oft nicht gut lesen, auf der anderen Seite ist es umgekehrt…
    Dicke Bücher sind schwer, so dass man im Sitzen eher den Kopf nach unten neigt, als das Buch hoch zu halten, der Nacken schmerzt.

    Filztasche für meine Bücherei

  5. Das Ding ist klein!
    Im Gegensatz zu Büchern mit mehr als 100 Seiten, ist mein kindle auch in meiner Handtasche ein toller Begleiter. Bei Dawanda habe ich mir in Fiehnchens Hobbywerkstatt eine schöne Tasche dafür bestellt und bin richtig zufrieden. Da konnte ich mir diese Woche im Nachtdienst sogar aus mehreren Büchern eins aussuchen, das ich lesen wollte.
  6. Es riecht nicht nach Buch!
    Es fühlt sich nicht so an, sieht auch nicht so aus, und hört sich auch nicht so an.
    Mit unserem ehemaligen Stationsarzt kam mir die Idee, dass es doch ein tolles Feature wäre, wenn auf der Vorderseite ein kleine Düse und ein kleiner Lautsprecher wären. Bei jedem Umblättern sollte dann ein „Blätterton“ abgespielt und über die Düse ein Hauch eines „Buchseitenparfums“ versprüht werden.
  7. Einzelne Bücher können nach dem lesen nicht mehr einfach verliehen oder verschenkt werden.
    Was soll ich da noch zu sagen? Ich habe letztes Jahr so viele Bücher von meiner Nachbarin ausgeliehen und gebe englische Bücher immer gerne an meine Mutter weiter. das kann ich mit meinem kindle einfach nicht und das finde ich schade.
    Aber die Autoren sollten sich ja darüber freuen, schließlich werden gute Bücher dann nicht einfach weitergereicht, sondern öfter gekauft.
    Wenn sich diese Tatsache nun noch deutlicher im Preis bemerkbar machen würde, wäre das toll.
  8. E-Books sind oft nicht billiger
    Leider sind die kindle-Versionen vieler Bücher oft nur sehr wenig oder gar nicht billiger, als das Buch zum anfassen. Das finde ich einfach schade. Wie oben bereits geschrieben, werden dadurch sicher weniger Bücher verliehen. Wenn also sonst 3 Leute ein gedrucktes Exemplar eines Buchs gelesen haben, kaufen sich also so eher 2 Personen das E-Book und Nummer drei ist es zu teuer.
  9. Die Leihbücheri wäre ja ein nettes Feature, aber…
    …der Froschkönig und ich teilen uns eine Prime-Mitgliedschaft, dafür zahle ich auch brav die Hälfte. Sie läuft allerdings auf ihn. Und somit bin ich nur Gast und darf keine Bücher ausleihen, dabei hat er ja gar keinen kindle.

Fazit:

Ich möchte mit meinem kindle lesen. Und das bei recht guter Beleuchtung. Ich habe nicht vor, viel darauf zu tippen. Bücher suche im mir sogar eher über meine Amazon-Website aus. Irgendwie steh ich auf die bunten Buchcover als Entscheiungshilfe 😉 Und mehrere Tabs öffnen können mag ich beim Bücher shoppen auch.
Daher ist für mich der kindle 4 wohl genau richtig. Und 50€ Mehr, um vielleicht 2 Mal im Jahr eine Beleuchtung zu vermissen, weil ich gern noch bei Mondschein im Garten lesen will? Das lohnt sich nun wirklich nicht.

Wenn man nun aber auch regelmäßig im Dunklen lesen möchte, wäre der kindle paperwhite wohl die bessere Entscheidung.
Ebenso, wenn man Fachbücher damit liest, in denen man auch mal eigene Anmerkungen macht, etwas markiert oder einfach nur nach einzelnen Textpassagen sucht.

Und wer auf prall gefüllte Bücherregale und das „Gefühl Buch“ (be)steht, sollte einfach bei der Druckversion bleiben. Sicher auch die günstigste Alternative.

Joghurtmarotten

Jetzt war es aber lange still hier. Und ich melde mich zurück mit einer Marotte – meiner Knick-Joghurt-Marotte.

Knick-Joghurt ist allen ein Begriff, oder muss ich jetzt den bekannten Markennamen nennen? Auf einer Seite einfacher Joghurt, auf der anderen zuckersüße Marmelade oder irgendwelches knusperndes, sehr süßes, schokoladiges Zeug. Ich bevorzuge letztere Sorten.

Gerade habe ich wieder so ein Ding gegessen. Banane mit Schokoladenflakes. Mjam. Und dabei fiel mir auf, wie verrückt ich das doch mache:

Aufmachen.
Joghurt knicken.
Alles vermischen.
Anfangen zu löffeln.
Dafür fast alles zu einer Seite des Bechers schieben.
Um die Schokoflakes herumlöffeln.
Zur anderen Seite schieben.
Um die Schokoflakes herumschieben.
Die 4 letzten Schritte wiederholen, bis fast nur noch Schokoflakes, mit einer zarten Joghurtschicht umhüllt im Becher sind.

Ich könnte also genausogut zuerst etwa 3/4 vom Joghurt essen, dann den Becher knicken und alles mischen. Dann wäre der Genuss aber nach wenigen Augenblicken vorbei.

Ich vermute nämlich, dass das der Grund für mein merkwürdiges Verfahren ist:

Länger genießen. Sich langsam an den immer größeren Genuss herantasten und dann:

MJAM!

Ja, so bin ich. 😉

Der „PictureMyDay-Day #10

Nachdem ich im letzten Jahr mehrfach zu spät davon erfahren habe, nämlich immer dann, wenn alle ihre Bilder veröffentlicht haben, habe ich es gestern endlich geschafft, auch ein paar Bilder von meinem Tag zu knipsen. Der Tag hatte keine spektakulären Ereignisse zu bieten, und so sind es ausschließlich Bilder, die mein htc hergibt.

Und obwohl ich noch am Donnerstag durch Twitter an den PMDD erinnert wurde, habe ich es erstmal doch vergessen. In aller Seelenruhe habe ich gefrühstückt, mir die Zähne geputzt und bin zum Sport gefahren. Erst als ich nach Hause kam und mir der Kamerarucksack ins Auge fiel, schoss es wieder durch meinen Kopf.

Begutachtung des "Kräuter"beets

Begutachtung des "Kräuter"beets

Tee trinken und studieren

Studieren

Ein Experiment

Lazy Wrap Bun #1

Studieren

Licht an

Schlafenszeit

Eigentlich wollte ich mehr Fotos machen, aber beim nächsten PMDD habe ich meine Klausuren dann auch hinter mir. Erstmal 😉 Und dann wird (fast) alles geknipst was mir vor die Linse kommt.

Den nächsten PMDD organisiert übrigens Simone, wer also Interesse hat, findet bald hier die Infos dazu!

Und alle Teilnehmer des pmdd10 findet ihr hier bei der Chaosmacherin.

Tschick

Tschick, so heißt das Buch, das ich bis vor ca. 2 Minuten gelesen habe.

Tschick, ist das eine merkwürdige Schreibweise von „schick“ oder vom englischen „chick“?
Weder noch, es ist der Spitzname von Andrej Tschichatschow.

Um ehrlich zu sein fand ich das Buch anfangs öde. Jetzt bin ich froh, dass ich es nicht nach den ersten 20 Seiten weggelegt habe. Mir war kurzzeitig danach. Jetzt kann ich nicht sagen, wann der Wendepunkt kam. Wann die Langeweile durch fesselndes Interesse ausgetauscht wurde. Aber es ist passiert. Irgendwo zwischen langweiligem Gerede über Spitznamen, Beyonce und einer Autobahntankstelle hat es mich in seinen Bann gezogen und erst losgelassen, als ich die letzte Zeile gelesen habe.

Es geht um geklaute Autos, um einen Schweinetransporter, eine Sprachtherapeutin, die Verwendung einer Armbanduhr als Kompass, Brombeeren, Leben auf anderen Planeten, einen Sessel im Pool und natürlich um das erste Mal verliebt sein.

Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Buch bald hunderte Schüler im Unterricht lesen müssen. So wie ich in der 5ten oder 6ten die „Vorstadtkrokodile“ von Max von der Grün und irgendwann später „Die Einbahnstraße“ von Klaus Kordon lesen musste.

Es ist so unglaublich abenteuerlich und kaum vorzustellen, dass es tatsächlich Schüler geben könnte, die in den Sommerferien genau das erleben. Aber irgendwie haben wir doch in der 8ten Klasse alle davon geträumt mal etwas richtig aufregendes zu erleben. Und auch wenn man sich jederzeit bewusst ist, dass das, was die Jungs da treiben falscher kaum sein könnte, drückt man ihnen doch die Daumen.
Man lernt etwas über Freundschaft, über Recht und Unrecht und vor allen Dingen darüber, dass es wichtigeres gibt, als aus was für einer Familie man kommt.

In diesem Buch freunden sich ein unscheinbarer Junge aus reichem – aber wie so oft ziemlich kaputtem – Hause und ein russischer Junge, der eine Plastiktüte als Schultasche nutzt, unter sehr abstrusen Umständen an. Sie wollen einfach „ganz normal Urlaub machen“. In der Walachei.
Am Ende fehlt dem reichen Jungen ein Stück seiner Wade und der andere hat einen Gips.

Noch mehr schreiben wäre definitiv zu viel verraten, aber es lohnt sich!

KAUFEN – LESEN – WEITER EMPFEHLEN!